Die Reichweite eines Elektrorollers variiert je nach Modell, Fahrweise und äusseren Bedingungen. Hier eine Übersicht der Reichweiten der beliebtesten Modelle:
Elektroroller NEXT MOJITO: Mit zwei Akkus erreicht dieser Roller eine maximale Reichweite von bis zu 200 km (100 km pro Akku), ideal für längere Fahrten.
E-Roller NEXT NX²: Dieses Modell bietet eine Reichweite von bis zu 200 km.
RAY 7.7: Der leistungsstarke Roller erreicht bis zu 150 km, wobei Faktoren wie Fahrweise, Fahrergewicht und Witterung die Reichweite beeinflussen können.
Elektro-Roller Kumpan 54i: Die Reichweite variiert je nach Modell und Ausstattung zwischen 60 und 150 Kilometern. Mit der maximalen Akkukapazität schafft der Roller bis zu 150 Km.
Elektroroller NIU: Die Reichweite variiert je nach Modell. Standardmodelle wie der NQi Sport bieten 50 bis 70 km, abhängig von Akkukapazität und Fahrbedingungen. Der MQi GT erreicht bis zu 80 km bei normaler Nutzung.
Diese Reichweiten gelten unter optimalen Bedingungen, z. B. auf ebenen Strecken und bei moderatem Wetter. Faktoren wie Steigungen, Geschwindigkeit und Fahrstil können die tatsächliche Reichweite erheblich verringern.
Um den passenden Elektroroller für deine Bedürfnisse zu finden, solltest du auch die Ladezeiten und Akkukapazitäten der Modelle berücksichtigen.
Die angegebenen Reichweiten beziehen sich auf optimale Bedingungen, wie ebene Strecken und moderate Temperaturen. Faktoren wie:
Um den passenden Elektroroller für deine Bedürfnisse zu finden, solltest du neben der Reichweite auch auf folgende Punkte achten:
Die Stromkosten für einen Elektroroller pro 100 km in der Schweiz hängen von mehreren Faktoren ab, wie dem Energieverbrauch des Rollers und dem aktuellen Strompreis. Der durchschnittliche Strompreis in der Schweiz liegt derzeit bei etwa 0,25 bis 0,35 CHF pro kWh (die Strompreise können je nach Anbieter und Tarifmodell variieren). Für diese Berechnung nehmen wir einen mittleren Wert von 0,30 CHF pro kWh an.
Ein Elektroroller verbraucht im Durchschnitt etwa 15 Wh (0,015 kWh) pro Kilometer. Das bedeutet, dass der Energieverbrauch für 100 km bei 1,5 kWh liegt (15 Wh/km × 100 km = 1.500 Wh oder 1,5 kWh).
Bei einem Strompreis von 0,30 CHF pro kWh ergeben sich Stromkosten von 0,45 CHF für 100 km (1,5 kWh × 0,30 CHF = 0,45 CHF).
Die tatsächlichen Stromkosten können je nach Modell, Fahrweise und spezifischen Bedingungen variieren. Diese Berechnung dient jedoch als hilfreiche Orientierung.
Ein grosser Vorteil von Elektrorollern sind die deutlich niedrigeren Betriebskosten im Vergleich zu Benzinrollern. Während die Stromkosten pro Kilometer meist nur wenige Rappen betragen, können die Treibstoffkosten eines Benzinrollers schnell ins Gewicht fallen.
Die Ladezeit eines Elektrorollers hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Kapazität der Batterie, die Leistung des Ladegeräts und der Ladezustand der Batterie.
Normales Laden (Standardladegerät): Die Ladezeit für einen Elektroroller liegt normalerweise zwischen 4 und 8 Stunden, wenn ein Standard-Ladegerät verwendet wird und die Batterie fast leer ist. Dies gilt für die meisten Modelle mit Batterien zwischen 300 Wh und 600 Wh.
Schnellladen: Einige Elektroroller bieten die Möglichkeit, die Batterie schneller aufzuladen, indem ein Schnellladegerät verwendet wird. In diesem Fall kann die Ladezeit auf etwa 1 bis 3 Stunden verkürzt werden, abhängig vom Modell und der Ladeinfrastruktur.
Ladezustand: Wenn die Batterie nur teilweise entladen ist, dauert das Laden natürlich kürzer. Bei einem Ladezustand von 50 % könnte es nur 2 bis 4 Stunden dauern, um die Batterie vollständig aufzuladen.
Es ist wichtig, die Spezifikationen des jeweiligen Elektrorollers zu überprüfen, da es auch Unterschiede in der Batterietechnologie gibt, z.B. Lithium-Ionen- oder Lithium-Polymer-Batterien.
Die Lebensdauer der Batterien von Elektrorollern hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Qualität der Batterie, der Nutzung, den Ladezyklen und den Umgebungsbedingungen. Hier sind die wichtigsten Punkte zur Orientierung:
Eine Batterie wird üblicherweise ersetzt, wenn sie weniger als 70–80 % ihrer ursprünglichen Kapazität hat. Dies äußert sich in einer deutlich reduzierten Reichweite.
Die Batterien von Elektrorollern halten in der Regel zwischen 4 und 8 Jahren und schaffen 20.000 bis 50.000 Kilometer. Durch sorgfältige Nutzung und Pflege kannst du die Lebensdauer der Batterie maximieren.
Die E-Performance AG bietet eine vielfältige Auswahl an Elektrorollern mit unterschiedlichen Leistungsstufen, um den individuellen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Hier eine Übersicht der verfügbaren Modelle und ihrer jeweiligen Leistungsdaten:
1. RAY 7.7
2. NEXT NX²
3. KUMPAN 54 ignite
4. NEXT MOJITO
5. NIU MQi GT 100
6. NIU XQi3 Street
Diese Modelle bieten eine breite Palette an Leistungs- und Geschwindigkeitsoptionen, sodass sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Fahrten das passende Fahrzeug verfügbar ist.
Die Gewichte der verschiedenen Elektroroller variieren je nach Modell und Leistung:
KUMPAN | 82 kg (ohne Batterien) |
NEXT Mojito | 63 kg |
NEXT NX² | 118 kg |
RAY 7.7 | 110 kg |
NIU MQi GT 100 | 128 kg |
NIU NQi GTS | 114 kg |
NIU MQi+ Sport | 71 kg |
In der Regel hängt das Gewicht von der Motorleistung und der Batteriegrösse ab. Weitere Details zu den spezifischen Gewichten der Modelle sind auf den jeweiligen Produktseiten verfügbar.
Für mehr Informationen über Elektroroller und Elektromotorräder kannst du dich an den offiziellen Schweizer Importeur wenden:
Auf der Webseite findest du detaillierte Informationen zu den Modellen, technischen Spezifikationen, Preisen und Zubehör. Zudem hast du die Möglichkeit, eine Probefahrt zu buchen oder dich individuell beraten zu lassen.